• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Freitag, 9. Mai 2025
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Vision & Werte

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Vision & Werte

Leitplanken in unsicheren Zeiten

Heute gehört es zum guten Ton jeder Unternehmung, ein Leitbild zu erarbeiten, Vision und Werte zu definieren. Meist jedoch hängen diese Texte in Papierform unbeachtet in der Eingangshalle. Oder sie geraten in veralteten Unternehmensbroschüren in Vergessenheit. Doch das könnte sich als verlorene Chance entpuppen.

Vision und Werte sind Leitplanken im Unternehmensalltag. Richtig umgesetzt geben sie Halt und Orientierung, gerade in unruhigen Zeiten. Langfristige klassische Planungen wie in der Vergangenheit wird es in Zukunft wohl nicht mehr geben. Was kommt stattdessen? Was kann der Organisation wieder neue Sicherheit und eine Ausrichtung geben?

Viele große Führer der Menschheit hatten ein klares Ziel in weiter Ferne – ihre Vision. Wie das Eingangszitat dieser Lebens.Werte-Ausgabe auf der zweiten Seite ankündigt, kommt es im Leben auf eine Vision an. Dies gilt für jeden Menschen im Privaten, aber auch für Unternehmen. Mit einer Vision können Menschen für eine Idee begeistert werden.

ine Vision gewinnt während des Prozesses immer mehr an Tiefe. Somit verhält es sich anders als bei messbaren Zielen.

Doch diese Vision nur einmalig zu verschriftlichen und daran festzuhalten, reicht nicht aus. Die Vision muss hinunter bis in die Entscheidungsprozesse einfließen.

Essenzielles hinterfragen
„Bringt es uns ein Stück näher zu unserer Vision, wenn wir gewisse Projekte annehmen oder nicht?” So könnte eine Frage beziehungsweise Erkenntnis in diesem Prozess lauten. Oder es tauchen Fragen nach dem Grund auf, was ein Team antreibt ein Projekt anzunehmen, das es von seiner
Vision abhält. Jeder Unternehmer weiß, dass man manchmal Aufträge annehmen muss, um damit die Existenz des Unternehmens zu sichern. Nur sollte der Arbeitsalltag nicht ausschließlich aus Projekten bestehen, die ein Unternehmen von seiner Vision abhält, sondern die Ausnahme in schwierigen Zeiten bilden.

Durch Werte zur Klarheit in der Zusammenarbeit finden
Während die Vision die Basis des Handelns und der Richtungspfeil ist, geben gelebte Unternehmens-Leitwerte Halt und Orientierung. Für jede Organisation sind die Unternehmens-Leitwerte essenziell, gerade wenn sich ein neuer Führungsstil oder eine neue Organisationsstruktur entwickeln soll. Wenn geplant wird, die Organisation stärker in Richtung Selbstverantwortung auszurichten, braucht es neue Formen von Vorgaben in der Zusammenarbeit. Starre Regeln und Anweisungen sollten immer mehr ausrangiert werden.

Ein neues Miteinander kann nur auf Augenhöhe und gemeinsam entstehen, deshalb ist der Werteprozess und die Werte-Integration in den Unternehmensalltag ein gemeinsamer. Denn nur wenn die Mitarbeiter gegenseitiges Verständnis über die Wertedefinition haben, können sie diese auch in ihren Arbeitsbereich mit einbeziehen. Während des Prozesses der Werte-Integration setzen sich alle Beteiligten intensiv mit den Werten und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit und das daraus resultierende Verhalten auseinander. Eine erste Festigung und gegenseitiges Verständnis finden statt. Die Unternehmens-Leitwerte sollten immer in die Entscheidungsprozesse und die tägliche Kommunikation mit einfließen. So werden sie am Leben gehalten. Werte-Botschafter können hierbei eine wichtige Säule bilden. Gerade wenn Menschen neu ins Unternehmen eintreten.

Vision und Werte bilden das Fundament für ein neues Miteinander
Der Begriff von Vision und Werte neu verstanden und in den Unternehmensalltag sowie in alle Entscheidungsprozesse mit eingebunden, ist der Schlüssel zu einem neuen Miteinander. Intern wie extern.

Die gelebte Vision gibt hierbei die Ausrichtung und den Sinn der Unternehmung klar zum Ausdruck. Daneben bilden die Integration der Unternehmens-Leitwerte im täglichen Tun die Basis für das Zusammen.Leben. Dazu braucht es Mut und Durchhaltevermögen. Mut, Dinge anders als bisher zu tun und das Bekannte loszulassen. Mut, denn auf dem Weg gibt es keine standardisierte Managementmethode. Jeder darf sein Ideal für seine Organisation definieren und jeden Tag alles dafür tun, dem Ideal näherzukommen. (Siehe auch unseren Artikel und das Interview mit Prof. Wüthrich) Es braucht Durchhaltevermögen, denn der Prozess dauert, aber bereits mit dem ersten Schritt werden Veränderungen spürbar.

Die wichtige Rolle der Unternehmensleitung
Leider scheitern genau an diesem Punkt viele Umsetzungsprojekte. Gerade die oberste Führungsebene muss als Vorbild agieren und sich während des Prozesses immer wieder bewusst von alten Vorgehens- und Denkweisen befreien. Das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen ist anstrengend. Manchmal macht das Unbekannte Angst. Auch dies darf thematisiert werden. Unternehmens-Leitwerte machen nur einen Sinn, wenn sie vorgelebt und ins Tun integriert werden. Es besteht die Gefahr, doch lieber beim Alten zu bleiben, wieder schneller und leichter Regeln vorzugeben.

Es kann auch passieren, dass der Prozess scheitert, wenn die Vision unklar formuliert und schlecht durchdacht oder „durchfühlt” ist. Die Vision muss klar sein. Solange die Bedeutung in ihrer ganzen Konsequenz nicht für jeden eingängig ist, wird es immer wieder zu Unsicherheiten und Rückfragen kommen. Dann fühlen sich die Menschen nicht verstanden. Oder sie können nicht ihr ganzes Potenzial ausschöpfen, da sie von Unsicherheit blockiert werden. Eine Vision, die den reinen Aspekt des Geldverdienens innehat, wäre demzufolge eine nicht motivierende Vision.
Dem Ansatz, die Organisation mit mehr Selbstverantwortung zu führen und Hierarchien abzubauen, liegt ein Menschenbild zugrunde, das den Menschen als gänzlich freies Individuum sieht. (tl)

„Als Mensch, der selbständig handeln und denken will und der diese Freiheit auch während der Arbeitszeit leben möchte. Dies gilt es immer mehr zu verinnerlichen und im Führungsalltag umzusetzen.”

Sie wollen sich auf
den Weg machen,
dann stellen Sie sich
folgende Fragen:

Als Erstes

  • Warum wollen wir Vision & Werte in unserem Unternehmen einführen?
  • Warum wollen wir einen Change-Prozess starten?
  • Was ist das Ziel beziehungsweise das Motiv dahinter?
  • Was soll erreicht und verbessert werden?

Braucht es

Diese ersten Fragen sind so essenziell, dass sie diese erst ehrlich beantwortet haben sollten, bevor Sie sich den nächsten Schritten zuwenden:

  • Was ist uns an der Vision so wichtig
  • Welche Gefühle/Emotionen entstehen, wenn wir in die Richtung gehen?
  • Woran erkennen wir, dass wir auf dem Weg sind?

Klarheit

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
lebendiges Denken
Unsere Beziehung zu Geld neu denken
elobau – Ein Unternehmen, das neue Wege geht

Comments 1

  1. Pingback: Firmament – die Vision von neuen Begegnungsräumen – LEBENS.WERTE Magazin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Musik Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 6702044720

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIATKXXX

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • PODCASTS
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de