• EDITORIAL
    • FRÜHJAHR 2022
    • 2021
      • FRÜHLING 2021
      • SOMMER 2021
      • HERBST 2021
      • WINTER 2021
  • REDAKTION
  • ABO
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
LEBENS.WERTE
  • Home
  • VISION
  • THEMEN
    • Geistes.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Nach.Gedacht
    • Sehens.Wert
    • VITAL.kids
    • Wirtschafts.Leben
    • Wissens.Wert
    • Buch-Tipps
  • Aktuelles
  • Bewusstseinsstifter
    • Downloads
    • Statuten
  • TEAM
    • TANJA LEMANN
    • ANJA EGY
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON ENDER
Dienstag, 24 Mai 2022
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • Home
  • VISION
  • THEMEN
    • Geistes.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Nach.Gedacht
    • Sehens.Wert
    • VITAL.kids
    • Wirtschafts.Leben
    • Wissens.Wert
    • Buch-Tipps
  • Aktuelles
  • Bewusstseinsstifter
    • Downloads
    • Statuten
  • TEAM
    • TANJA LEMANN
    • ANJA EGY
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON ENDER
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Die Sphinx des digitalen Zeitalters

Aspekte einer Menschheitskrise

13. April 2022
in Buchtipp, Frühling 2022
A A
0
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Sphinx des digitalen Zeitalters

Aspekte einer Menschheitskrise

Rainer Patzlaff
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 978-3-7725-2956-6

Die Digitalisierung ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken, manchen Menschen geht es viel zu langsam, die anderen wiederum lehnen das derzeitige und geplante Ausmaß ab. Die Digitalisierung hat in unser Leben viel Bequemlichkeit gebracht und damit aber auch eine Abhängigkeit. Ohne Computer und Handys geht in unserer heutigen Gesellschaft nahezu nichts mehr. Aber müssen es immer schnellere Netze sein? Wollen wir wirklich autonomes Fahren, um nur eines zu nennen? Natürlich erscheint es auf den ersten Blick vorteilhaft, immer mehr Erleichterungen zu bekommen. Die Frage stellt sich nur: Zu welchem Preis? Das Buch „Die Sphinx des digitalen Zeitalters“ verurteilt die Digitalisierung nicht, sondern zeigt neben den Vorzügen und Errungenschaften ganz analytisch und objektiv auch die Schattenseiten auf. So können wir heute zum Beispiel über die digitalen Medien und Fernsehen

nicht mehr erkennen und unterscheiden, ob die Rede eines Politikers tatsächlich von ihm gesprochen wurde oder ob der Stream nachbearbeitet
wurde. Selbst bei Live-Übertragungen können wir heute nicht mehr sicher sein, ob sie tatsächlich so stattgefunden haben. Es entzieht sich dem Betrachter. Bilder und Videos, die wir sehen, können mittlerweile mit hochentwickelten digitalen Systemen so verändert werden, dass sie nicht mehr vom Original zu unterscheiden sind. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist in unserer heutigen Zeit unerlässlich, wenn man den Anspruch hat, Wirklichkeit von Täuschung und Manipulation unterscheiden zu wollen. Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass für den Umgang mit Informationen und der Digitalisierung eine weit größere Kompetenz notwendig ist, als wir es bisher gedacht haben. Es wird immer wichtiger, die eigene Wahrnehmung zu schulen und sich frei und unabhängig von verschiedenen Richtungen einem Thema oder Informationen zu nähern und nicht nur auf eine einseitige Informationsquelle und Berichterstattung zu vertrauen. Dieses Buch regt an, sich intensiv mit den Vorund Nachteilen der Digitalisierung auf vielen verschiedenen Ebenen auseinanderzusetzen. Dabei kann die Erkenntnis reifen, ob es manchmal nicht auch mit etwas weniger Digitalisierung geht.
Jegliche Weiterentwicklung ist grundsätzlich wichtig, ob alles davon aber auch sinnvoll ist, ist ein Bewusstwerdungs-Prozess, zu dem dieses Buch anregt. In den letzten Kapiteln des Buches wird auch ein Schwenk zum heutigen Schulunterricht und dem Homeschooling gemacht und der damit einhergehenden Digitalisierung des Unterrichts. Es wird beleuchtet, ob digitaler Unterricht tatsächlich die Medienkompetenz erhöht oder ob es nicht erst andere Grundlagen in der Schule braucht, um anschließend wirkliche Medienkompetenz zu erwerben.
Denn wir sollten uns erst einmal klar werden, was wir unter Medienkompetenz verstehen. Ist es der reine Umgang mit dem Computer und dem Handy oder ist es die eigenständige, selbstverantwortliche und kompetente Auseinandersetzung mit Informationen, die uns über die verschiedensten Medien und Kanäle zur Verfügung gestellt werden. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und zeigt beide Seiten der Medaille auf. Digitalisierung wird nicht verteufelt, aber an der einen oder anderen Stelle kritisch betrachtet. Ein Buch, das sich lohnt zu lesen, wenn man mit Informationen verantwortungsvoll umgehen möchte.

Ähnliche Artikel

Frühling 2022

Ganzheitliche Zahnheilkunde

Ganzheitliche Zahnheilkunde WEGWEISER ZU MEHR GESUNDHEITDer Gang zum Zahnarzt wird meist solange hinausgezögert, bis wir vor Schmerzen keinen anderen...

von Tanja Lemann
13. April 2022
GESUND WOHNEN
Frühling 2022

GESUND WOHNEN

GESUND WOHNEN MIT DER KRAFT DER BÄUMEEin Interview mit dem Pionier der Holz100 Bauweise, der Häuser als Oasen der...

von Tanja Lemann
13. April 2022
Frühling 2022

Die Kunst des erkennenden Schauens

Die Kunst des erkennenden Schauens Eine ganzheitliche Wahrnehmung des Menschen wird durch die Schulung der Psycho-Physiognomik möglich.Der sicherste Weg...

von Tanja Lemann
13. April 2022
Frühling 2022

Hexagonales Wasser

Hexagonales Wasser DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEITJeder weiß, dass Wasser drei Zustände hat: fest, also Eis, flüssig und gasförmig. Aber...

von Tanja Lemann
13. April 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Biografie Buchtipps Digitalisierung Entwicklung Geistes.Leben Geistesleben Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Immunsystem Kinder Kultur Lebendiges Denken Menschen Organisation Portrait Sehenswert Vision VITAL.kids Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Wissenwert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 5352 21672 20

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins!Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
BIC SPKIAT2KXXX

Interessantes Video

https://vimeo.com/610647282?loop=0

Aktueller Podcast - Nebenübung Einführung/Übung 1

https://www.lebenswerte-magazin.online/wp-content/uploads/2022/05/Einstieg-und-UeBung-1-30.04.22-15.39.mp3

Social

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

LEBENS.WERTE Abo bestellen
Einzelheft: 10,50€
Jahresabo: 40,00€
Förderabo: 100,00€

Fragen zum Abo

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • UNSERE VISIONEN
  • BEWUSSTSEINS!STIFTER
  • MAGAZIN
    • FRÜHLING 2021
    • SOMMER 2021
    • LEBENS.WERTE
  • PODCAST
  • TEAM
  • EDITORIAL
    • FRÜHLING 2021
    • HERBST 2021
    • SOMMER 2021
    • WINTER 2021
  • ABO
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de