• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Donnerstag, 19. Juni 2025
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Graspapier

Jeder Baum zählt

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Graspapier

Jeder Baum zählt

Direkt vor unserer Haustür wächst ein Rohstoff, dem wir als solchen bisher kaum Beachtung geschenkt haben: Gras. Jetzt bietet die Firma creapaper mit Sitz in Hennef in der Nähe von Köln die Möglichkeit, aus Gras Papier und weitere Produkte herzustellen.

Wenn man Papier produziert, muss man Bäume fällen, die wiederum immens wichtig für uns Menschen und unser Klima sind. Sie sorgen für saubere Luft und sauberes Wasser, sind Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Um diese wertvolle Ressource zu schonen, hat sich creapaper Gedanken über einen alternativen Rohstoff für die Papierherstellung gemacht – und ist beim Gras gelandet.
Das Gras beziehungsweise Heu wird gemäß den Anforderungen der jeweiligen Papierfabrik nach einem durch creapaper entwickelten und patentierten Verfahren aufbereitet und im Produktionskreislauf der Papierfabrik als komplementärer Rohstoff neben Frischfaserzellstoff aus Holz (Zellulose) oder Recyclingpapier eingesetzt.

Die Herstellung
Durch den Eintrag der speziell aufbereiteten Grasfaser in den Papierherstellungsprozess wird weniger Zellstoff aus Holz beziehungsweise Altpapier benötigt. Das schont die Ressource Holz und sorgt bereits bei der Fasergewinnung für hohe Einsparungen von Wasser, Energie und CO2. Die Herstellung der Grasfaser spart mit dem Verbrauch von nur sechs Liter Wasser gut 99 Prozent des Wassers, das bei der Herstellung der Zellulosefaser aus Holz benötigt wird, denn dort werden im Schnitt 6.000 Liter Wasser für eine Tonne Zellstoff aus Holz eingesetzt. Auch der CO2-Ausstoß ist merklich reduziert – die Grasfaserherstellung spart 95 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zum Zellstoff aus Holz. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die mechanische Aufbereitung des Grases, die keine chemischen Mittel benötigt.

Vielseitige Vorteile
Graspapier-Produkte reduzieren tonnenweise CO2-Emissionen, sind frei von Schadstoffen, gut bedruckbar und haben ein unverwechselbares, nachhaltiges und gleichzeitig hochwertiges Aussehen. Zudem stehen Graskapazitäten weltweit nahezu unbegrenzt zur Verfügung, so dass die Verfügbarkeit des Rohstoffes generell kein Problem darstellt. Graspapier ist recycelbar und – je nach Bedruckung (ökologische, wasserbasierte Farben) – vollständig biologisch abbaubar.
Produkte aus Gras sind auch hervorragend für Verpackungen, als Ersatz für Einwegkunststoffe und sogar für Tissue-Produkte geeignet und sind mit allen gängigen Druckverfahren bedruckbar. Sie als Leser dieser Magazin-Ausgabe können einen ersten haptischen und optischen Eindruck gewinnen. Unser Versandumschlag und die beigelegte Karte sind aus Graspapier von creapaper.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Papier neu denken
Vision & Werte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Musik Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 6702044720

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIATKXXX

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • PODCASTS
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de