• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
    • Statuten
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
  • SHOP
Freitag, 31. März 2023
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
    • Statuten
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
  • SHOP
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Aeschers-Wildkirchli

10. Oktober 2022
in Herbst 2022, Sehens.Wert
A A
0
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Aescher-Wildkirchli

Quelle: Wikipedia

Man muss schon genau hinsehen, will man das Wildkirchli entdecken ist es doch direkt in den Felsen gebaut. Ein malerischer und mystischer Ort mit viel Geschichte.

Der Name Wildkirchli wird erstmals vom St. Gallener Reformator und Bürgermeister Joachim Vadian erwähnt. 1621 gründete der Mönch Philipp Tanner eine Höhlenkapelle in einer der drei Höhlen, das Wildkirchli, die der Pfarrer Paulus Ulmann 1658 zu einer Einsiedelei ausbaute. Man kann davon ausgehen, dass die Alp-Bauern der Ebenalp schon lange vor Tanner einen kleinen Ort der Andacht in der

Höhle eingerichtet hatten. Tanner fand anlässlich eines Besuchs der Ebenalp eine verwahrloste Gebets-Stätte vor. Mit Unterstützung der Behörden des Standes Appenzell Innerrhoden ließ er einen hölzernen Altar und vor der Höhle einen Holzturm mit großem Kreuz errichten. Die Kapelle wurde auf den Namen des Erzengels Michael geweiht und sollte als Wallfahrtsort dienen. Nachdem Tanner Appenzell 1624 verlassen hatte, vergaßen die Appenzeller
die Kapelle.

Aescher Gasthaus am Berg
CH-9057 Weissbad

Es ist dem Appenzeller Pfarrer Paulus Ulmann zu verdanken, dass die Höhlen nicht wieder in Vergessenheit gerieten. 1658 war er der erste Eremit, der sich im Wildkirchli niederließ, nachdem er sein Pfarramt in Appenzell aufgegeben hatte. Unter Ulmann entwickelte sich das Wildkirchli zu einem beliebten Wallfahrtsort für die Appenzeller. 1679 gründete Ulmann die Wildkirchli-Stiftung, um die Einsiedelei auch über seinen Tod hinaus zu erhalten. Die Stiftung verfügte über Grundbesitz in der Umgebung der Höhlen, und aus den Erträgen sollte der Unterhalt der Gebäude und das Leben der Eremiten finanziert werden. Bis 1853 lebten zirka zwei Dutzend Eremiten ständig in den Höhlen. Als im Jahre 1853 der Eremit Anton Fässler tödlich abstürzte, wurde die Einsiedelei aufgegeben. 1860 wurden die ehemaligen Unterkünfte der Eremiten durch das heutige Gasthaus Aescher ersetzt. Dieses befindet sich bis heute im Eigentum der Wildkirchli-Stiftung und wird verpachtet. Es lädt heute zum Verweilen ein und seit 2021 kann auch wieder übernachtet werden.

Geografisches:
Das Karst-Höhlensystem besteht aus drei Höhlenteilen mit großräumigen Gängen. Ein Höhlenteil ist durchgängig und hat zwei Eingänge. Dieser kann auf einem Wanderweg durchwandert werden. Das Höhlensystem befindet sich im Schrattenkalk und hat eine Gesamtlänge von rund 150 m. Eine der drei Höhlen wurde von den Eremiten, in eine Altarhöhle umgewandelt, in der heute noch Messen gefeiert werden. In einer zweiten Höhle lebten die Eremiten während des Sommers, in der dritten steht heute das Berggasthaus Aescher-Wildkirchli.

Der Weg zum Wildkirchli
Der leichteste Zustieg erfolgt mit der Luftseilbahn von Wasserauen auf die Ebenalp und dann über einen gut gesicherten Bergweg durch die Wildkirchlihöhle in 15 Minuten zum Berggasthaus. Alternativ kann es über mehrere andere Wanderwege erreicht werden. Die Zustiegszeiten variieren von 1:20 h bis hin zu 2:20 h. Sie bietet sich daher perfekt als Ziel oder auch Rastpunkt für Wanderungen aller Art an. In der Umgebung des Berggasthofes gibt es unzählige Möglichkeiten, um den Klettersport, das Gleitschirmfliegen und im Winter den Skisport auszuüben. (tl)

Ähnliche Artikel

Bad Gastein
Sehens.Wert

Bad Gastein

Bad Gastein Gesundheit im doppelten SinnEin Bad in der Gastein wird erstmals 1350 erwähnt und ist als regulärer Badebetrieb...

von Tanja Lemann
9. Januar 2023
Hildegard von Bingen
Sehens.Wert

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Unweit der Inntalautobahn im schönen Reith im Alpbachtal entstand durch viel Eigenengagement ein wunderbarer Garten, indem...

von Tanja Lemann
12. Juli 2022
Frühling 2022

Ge(o)schichten in Dornbirn

Ge(o)schichten aus Dornbirn RappenlochschluchtDie Natur schaffte über Jahrtausende Naturdenkmale, die in Dornbirn erkundet werden können. Noch nicht lange her,...

von Tanja Lemann
13. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 5352 21672 20

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins!Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
BIC SPKIAT2KXXX

Interessantes Video

https://vimeo.com/560409455?loop=0

Aktueller Podcast - Nebenübung Einführung/Übung 1

https://www.lebenswerte-magazin.online/wp-content/uploads/2022/05/Einstieg-und-UeBung-1-30.04.22-15.39.mp3

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

LEBENS.WERTE Abo bestellen
Einzelheft: 10,50€
Jahresabo: 40,00€
Förderabo: 100,00€

Fragen zum Abo

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • SHOP
  • PODCASTS
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de