• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Donnerstag, 19. Juni 2025
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Kreise statt Pyramide

15. April 2023
in Frühling 2023, Wirtschafts.Leben
A A
0
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Kreise statt Pyramide

Von den Ahnen lernen

„Rund ist die Urform unseres Lebens”, sagt Galsan Tschinag, Schamane der mongolischen Altai-Tuwiner. Der Kreislauf des Werdens und Vergehens und wieder Werdens bestimmte lange Zeit, wie die Menschen die Welt wahrnahmen – und wie sie ihre Umwelt dann auch gestalteten. Der Kreis spiegelte sich wider in ihrer Kunst, in ihrer Architektur und eben auch in ihren sozialen Strukturen und somit auch im Denken. Unsere Vorfahren orientierten sich an dem, was wiederkehrt, an Ähnlichkeiten, sie dachten in Vergleichen und in mythologischen Geschichten.

ILF Engineering Austria, RumFoto: ILF Engineering Austria, Rum.

Unsere heutige, mitteleuropäische Kultur hat sich von der natürlichen runden Form weitgehend verabschiedet: In der Architektur, in der Kunst,
im Denken und auch in den sozialen Strukturen sind andere Formen in den Vordergrund gerückt. An die Stelle des Runden und Zyklischen ist das Lineare
getreten, das Einzigartige, Unvergleichliche, mit einem Anfang und einem Ende. Jedoch aus dieser eingeschränkten Perspektive
passiert alles nur ein einziges Mal und man glaubt: Diese eine Chance, die darf auf keinen Fall verpasst werden, denn sie kommt vermeintlich niemals wieder und so hetzen wir weiter, immer höher, schneller, weiter und besser.

Gleichzeitig treten bereits seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts immer wieder Versuche und Modelle der Zusammenarbeit
und des Zusammenlebens auf, die genau diese ursprüngliche „runde Form“ wieder aufgreifen. Die Herausforderung unserer Zeit besteht darin, die Urform des Kreises in eine soziale Struktur, wie zum Beispiel einer Organisation oder auch wieder in unser gesellschaftliches Leben zu bringen. Unser lineares Denken hat uns Menschen und die uns umgebenden Systeme an den Rand des Kollapses gebracht. Allerorts sehen wir in den westlichen Ländern Stress und Hektik im Alltag, wie auch in der Freizeit. Die Burnout-Rate steigt ebenso wie die Krankentage, von unserer Umweltproblematik ganz zu schweigen. Diese Entwicklung macht auch vor unserem sozialen Gefüge nicht halt, es gerät immer mehr ins Wanken. Vielleicht ist es eine gute Gelegenheit, innezuhalten und über die Systeme und Strukturen der Urvölker und unserer Ahnen etwas genauer nachzudenken, um sie auf die heutige Zeit zu übertragen.

In Kreisen zu denken und soziale Strukturendarauf aufzubauen muss nicht kompliziert sein. Das Runde ist ein Prinzip, das wir in der Natur wie auch im Kosmos vielfach wiederfinden und wir Menschen sind ein Teil des Kosmos.

Wir fühlen es innerlich, leben aber im Alltag überwiegend in hierarchischen Strukturen. Unternehmen, die wieder mehr in Kreisen denken, weisen eine
deutlich höhere Arbeitsplatzzufriedenheit auf und die Menschen dort übernehmen intrinsisch motiviert wieder mehr (Selbst-)Verantwortung für ihr Denken und Handeln – genau das, was sich viele Unternehmenslenker und Führungskräfte eigentlich wünschen. Es müssen dafür nur auch die passenden Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Das, was in den heutigen Unternehmenneben dem faktenbezogenen und linearen, logischen Denken dafür am meisten im Wege steht, ist der Egoismus.Getrieben von der Vorstellung oderder Angst, überflüssig zu werden, nicht mehr wichtig zu sein oder den klassischenStatus einer Führungskraft zuverlieren, hindert immer wieder daran,neue Wege zu gehen. Überholte Denk- und Verhaltensweisen, die nicht mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen, gilt es zu verändern und neu zu gestalten. Die Karrieren der Zukunft nehmen neue Formen an und begründen sich auf einer werteorientierte Selbst- und Unternehmens-Führung.

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einer Organisation bleiben gleich, sie fallen nicht plötzlich weg, nur weil man anders denkt und handelt. Jedoch wird die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und die Rolle der klassischen Führungskraft bekommt eine andere Färbung. Führungskräfte übernehmen viel mehr die Rolle des Beraters, des Mentors oder die eines Coaches, der die Rahmenbedingungen für sein Team schafft und aktiv an der Ausrichtung des Unternehmens mitwirkt. Es übernimmt derjenige die Verantwortung, der zu einem speziellen Thema mehr Bewusstsein über die Dinge hat, sprich ganzheitliche Zusammenhänge aus verschiedenen Blickwinkeln einbringen kann. Damit dies gelingt, sollten Mitarbeiter aus verschiedenen
Fachabteilungen an Themen gemeinsam arbeiten, ganz besonders, wenn es sich um Innovationen und die strategische Weiterentwicklung handelt.

Dass dies Stress abbaut und dazu auch noch mehr Freude bereitet, wird häufig übersehen, denn dazwischen liegt ein Weg der Selbst-Reflexion und der Selbst-Erkenntnis. Diese Phase klärt Fragen wie zum Beispiel: „Wer bin ich abseits vom Status auf meiner Visitenkarte oder der Größe meines Firmenwagens? Was ist meine innere Motivation, Leistung für die Organisation zu erbringen? Welche Fähigkeiten und Talente kann ich für die Erledigung der täglichen Aufgaben optimal einsetzen?“ Bei Unternehmen, die sich mehr in Kreisen statt hierarchisch organisieren, wird das Ego-Verhalten in der Zusammenarbeit immer mehr vermieden, dafür kommt eine souveräne und kollegiale Ich-Stärke zum Einsatz. Damit dies gelingt, bedarf es eines steten Reflektierens der eigenen Person im Denken, Fühlen und Handeln. Letztendlich findet dadurch ein innerer Wachstumsprozess statt, der die Gestaltung einer
wertschöpfenden und ressourcenschonenden Zusammenarbeit maßgeblich unterstützt.
Das Wachstum entwickelt sich dann spiralförmig und stetig, in gesundem Einklang mit der Umwelt. (tl)

Sie können den Artikel als kostenpflichtiges Pdf bestellen oder auch einfach nur so spenden. Sie unterstützen dadurch die Arbeit der Bewusstseins.Stifter und im Besonderen unser soziales Projekt der VITAL.kids

Ähnliche Artikel

Gemeinschafts.Leben

Natur als Kraftort

Natur als Kraftort Orte voller Lebenskraft an der Form der Landschaft erkennenGegenwärtig wächst bei vielen Menschen die Sehnsucht, die...

von Guntram Stoehr
12. Februar 2024
Langeweile aushalten
Geistes.Leben

Langeweile aushalten

Langeweile aushalten Ein Recht auf freies SpielMehr freie Zeit für unsere Kinder – das wäre schön. Kinder haben ein...

von Verena Wagner
12. Februar 2024
Beziehungsarbeit
Sommer 2023

Beziehungsarbeit

Beziehungsarbeit Aktive Gestaltung der ZusammenarbeitTäglich treffen Menschen unterschiedlichsten Charakters zusammen, die im Ideal auch im Alltag gut zusammenarbeiten sollen....

von Tanja Lemann
12. Februar 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Musik Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 6702044720

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIATKXXX

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • PODCASTS
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de