• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Donnerstag, 19. Juni 2025
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Selbst-Vertrauen

Übung zur Steigerung

12. Juli 2022
in Nach.Gedacht, Sommer 2022
A A
0
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Selbst-Vertrauen

Übung

Nur wenn wir uns selbst vertrauen, können wir auch anderen Menschen vertrauen. Wir sollten lernen Vertrauen zu schenken und nicht meinen, dass Menschen es sich erarbeiten müssten. Dieser Glaubenssatz wird nie eine echte und feste Vertrauensbasis schaffen. Es gilt immer erst bei sich selbst hinzuschauen. Wenn man Selbst-Vertrauen entwickelt hat, kann man es anderen Menschen schenken, ansonsten sind die Handlungen weiterhin von Angst überdeckt, auch wenn diese manchmal ganz subtil daherkommt. Vertrauen muss geschenkt und nicht erarbeitet werden.

Sie dürfen die Liste gerne für sich verlängern und genau erspüren, in welchem Punkt bei Ihnen der Schwachpunkt liegt. Nachstehend haben wir Ihnen ein paar Reflexionspunkte aufgelistet. Lesen Sie diese in Ruhe immer wieder durch und verinnerlichen Sie diese Punkte bei Ihren täglichen Entscheidungen. Nach und nach wird Ihr Selbst-Vertrauen wachsen.

5 Gründe für fehlendes Selbst-Vertrauen – wahrscheinlich gibt es noch viel mehr

1. Übersteigerte Erwartungen an einen selbst
2. Harte Selbstbeurteilung
3. Gedankliches Kreisen um Angst
4. Mangel an Erfahrung
5. Mangel an Fertigkeiten
6. …

Abo

Zehn Punkte um das Selbst-Vertrauen zu verbessern

1. Die Handlungen des Selbst-Vertrauens kommen zuerst, die Gefühle des Selbst-Vertrauens kommen später.

2. Echtes Selbst-Vertrauen ist nicht die Abwesenheit von Angst, es ist eine veränderte Beziehung zur Angst.
3. Angst ist nicht unser Feind. Sie ist eine mächtige Energiequelle, die wir zu unserem Vorteil nutzen können. Es ist nicht die Angst, die Menschen zurückhält – es ist ihre Einstellung der Angst gegenüber, die sie stecken bleiben lässt. „Negative“ Gedanken sind normal. Kämpfen Sie nicht gegen sie an, lösen Sie sich von ihnen. Wenn Sie neue Denkweisen üben, ähnelt das dem Erlernen einer Sprache. Egal, wie fließend Sie die neue Sprache letztendlich beherrschen, Ihre alte Sprache verschwindet nicht. Ganz gleich, wie gut Sie lernen, Spanisch zu sprechen, Sie werden die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen, nicht verlieren. Negative Gedanken sollen uns nicht zurückhalten. Wir müssen nicht warten, bis wir ganz positiv und optimistisch denken. Wir können handeln, selbst wenn unser Verstand sagt, wir könnten es nicht. Durch folgende Punkte möchten uns unsere Gedanken abhalten, Neues zu wagen.
Hindernisse: Unser Verstand zeigt alle Hindernisse und Schwierigkeiten auf, die uns im Wege stehen.
Selbstbeurteilungen: Unser Verstand zeigt uns alle Gründe, warum wir der Aufgabe nicht gewachsen sind. Vergleiche: Unser Verstand vergleicht uns zu unserem Nachteil mit anderen, die es besser zu machen, mehr Talent zu haben oder es einfacher zu haben scheinen.
Prophezeiungen: Unser Verstand prophezeit Scheitern, Zurückweisung oder andere unangenehme Ergebnisse.
– Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist. –

4. Selbstakzeptanz übertrumpft das Selbstwertgefühl. Unsere Handlungen zu bewerten ist dienlich. Uns selbst zu beurteilen nicht. Am meisten kommt es im Leben darauf an, was Sie tun, wofür Sie eintreten, wie Sie sich verhalten. Dies ist weit wichtiger als die Geschichten, die Sie über sich glauben.

5. Halten Sie locker an Ihren Werten fest, aber verfolgen Sie sie energisch. Werte geben uns die Inspiration und die Motivation, durchzuhalten; zu tun, was getan werden muss, selbst wenn es hart auf hart kommt. Werte geben uns Orientierung. Werte geben uns Erfüllung auf unserem Weg in Richtung Ziel.

6. Wahrer Erfolg heißt, nach seinen Werten zu leben. Unsere Werte sind wie Zauberkleber. Sie kleben die winzigsten Handlungen zu den größten, langfristigen Zielen zusammen.

7. Befassen Sie sich nicht ständig mit dem Ergebnis, begeistern Sie sich für den Prozess.

8. Bekämpfen Sie Ihre Angst nicht, lassen Sie sie zu, freunden Sie sich mit ihr an und kanalisieren Sie sie. Sportler und Liebende, die sich vollständig auf die Aufgabe einlassen, zeigen die beste Leistung. Jene, die sich von ihren Gedanken und Gefühlen ablenken lassen, zeigen die schlechteste Leistung. Angst ist wie ein wilder Hengst. Wenn wir wissen, wie wir uns ihre Energie zunutze machen, können wir sie zu unserem Vorteil verwenden. Wissen wir nicht mit ihr umzugehen, sind wir in Schwierigkeiten. Akzeptanz der Gefühle
durch: – Wahrnehmen, – Anerkennen, – Raum schaffen, – Gewahrsein ausdehnen

9. Scheitern schmerzt – aber wenn wir bereit sind zu lernen, ist es ein wunderbarer Lehrmeister. Komfortzone auch Stagnierzone, Zombiezone, Das-Leben-halb-gelebt-Zone, die Festsitzzone, die Zone des Zeitverschwendens, die Zone des Lebens in Wartestellung, die Versäumzone, die Zone des beschränkten Lebens …, genannt. „Motivation“ ist der Wunsch, etwas zu tun. Erst die Handlung, dann die Gefühle – ist eine Win-Win-Strategie. Wir alle können eine innere Stimme kultivieren, die uns freundlich, bestimmt und respektvoll daran erinnert, was wir zu tun haben; weiterüben, weiterlernen, weiterwachsen.

10. Der Schlüssel zu Spitzenleistungen ist das vollständige Sicheinlassen auf die Aufgabe. Mit Beharrlichkeit, Mut und der Bereitschaft, zu lernen und zu wachsen, sind wir häufig in der Lage, sehr viel mehr zu erreichen, als jeder – einschließlich uns selbst – je erwartet hätte.

Selbst-Vertrauen wächst nur durch regelmäßiges TUN. Wir können dies wie einen Muskel sehen, die Muskelkraft wächst auch nur, wenn wir täglich üben und so ist es auch mit der Fertigkeit des Selbst-Vertrauens.

Das Entwickeln von Selbstgewahrsein durch:
1. Uns achtsam auf die vorliegende Aufgabe einlassen.
2. Später darüber nachdenken, was wir direkt beobachtet haben.
3. Ehrliches, urteilsfreies Feedback von zuverlässigen, kompetenten anderen bekommen, falls wir noch immer im Zweifel sind.

Sie können den Artikel als kostenpflichtiges pdf bestellen. Sie unterstützen dadurch die Arbeit der Bewusstseins.stifter und im Besonderen unser soziales Projekt der VITAL.kids

Ähnliche Artikel

Langeweile aushalten
Geistes.Leben

Langeweile aushalten

Langeweile aushalten Ein Recht auf freies SpielMehr freie Zeit für unsere Kinder – das wäre schön. Kinder haben ein...

von Verena Wagner
12. Februar 2024
Faszien
Geistes.Leben

Faszien

Die Faszien Geben Halt und StrukturFaszinierend, belebend, geschmeidig, anpassungsfähig, tonusregulierend, kraftübertragend, elastisch, mehrdimensional, plastisch, widerstandsfähig und so viel mehr...

von Alexandra Schmalfuß
12. Februar 2024
Die Lichtwurzel
Sommer 2023

Die Lichtwurzel

Die Lichtwurzel Stärkung der LebensenergieDie Lichtwurzel (Dioscorea batatas) ist eine mehrjährige Kletterpflanze und gehört zu der Familie der Yamswurzelgewächse...

von Tanja Lemann
12. Februar 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Musik Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 6702044720

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIATKXXX

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2023
      • Frühling 2023
      • SOMMER 2023
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • PODCASTS
    • H-Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de