• REDAKTION
  • ABO
  • MEDIA-DATEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SHOP
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
    • Statuten
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
  • SHOP
Freitag, 31. März 2023
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
  • MAGAZINE
    • 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • HÖRTEXTE
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • VISION
  • BEWUSSTSEINSSTIFTER
    • Statuten
  • TEAM
    • Tanja Lemann
    • THOMAS KRIESL
    • SIMON Ender
    • BRITTA MATTHESIUS
  • SHOP
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LEBENS.WERTE
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Mehl ist nicht gleich Mehl

Die Qualitätsunterschiede

12. Juli 2022
in Sommer 2022, Wissens.Wert
A A
0
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mehl ist nicht gleich Mehl

Die Qualitätsunterschiede

Bio-Mehl stammt aus einer Landwirtschaft, die ohne Kunstdünger und ohne chemische Pflanzenschutzmittel auskommt. Für die meisten Bio-Kunden ist dies Motivation genug, zu ökologischen Mahlerzeugnissen zu greifen. Die Merkmale eines Mehls in Demeter-Qualität1 gehen jedoch weit darüber hinaus. Und auch zwischen verschiedenen Bio-Mehlen gibt es daneben erhebliche Qualitätsunterschiede.

 

Ursprünglich lagen die entscheidenden Stellschrauben für die Herstellung eines guten Brotes in der Handwerkskunst der Müller und der Bäcker.

Wie gut ein Mehl ist, zeigt sich in erster Linie am Ergebnis: An den daraus hergestellten Backwaren. Deren Qualität bemisst sich vor allem an der Teigstruktur und der Konsistenz der Kruste. Brot, Brötchen, Kuchen und anderes Gebäck sollen schön locker sein und eine knusprige Kruste haben. Für die Wirkung der Lockerungsmittel, die der Bäcker dazu einsetzt, spielt die Mehlqualität eine wichtige Rolle. Mikroorganismen aus der Hefe oder dem Sauerteig wandeln die Stärke im Mehl in Gase um, wodurch sich die Poren bilden. Das so genannte Klebereiweiß (= Gluten) sorgt dafür, dass diese Poren auch nach dem Backvorgang erhalten bleiben. Das Ergebnis der Sauerteigführung hängt entscheidend von den Fähigkeiten des Bäckers ab – jedoch wird dieses auch
von der Zusammensetzung des Mehls beeinflusst. Damit im Teig ausreichend Gasblasen gebildet werden, muss in diesem genug Stärke vorhanden sein. Wird der Teig beim Backen über 55° C erhitzt, sterben die gasbildenden Mikroorganismen ab. Nun ist das Gashaltevermögen des Teiges gefragt. Dieses
hängt maßgeblich von der Menge und der Elastizität des Feuchtklebers ab: Ist der Kleber zu dehnbar, neigt ein Teig dazu „davonzulaufen“, ist der Kleber zu „bockig“, setzt er dem Gasdruck einen zu hohen Widerstand entgegen.
Ursprünglich lagen die entscheidenden Stellschrauben für die Herstellung eines guten Brotes in der Handwerkskunst der Müller und der Bäcker. Heute
sorgen – zum Teil auch im Bio-Bereich zugelassene – Hilfsmittel dafür, dass die oben genannten Prozesse einfacher, schneller und preisgünstiger ablaufen können.

Hilfsmittel in der konventionellen Müllerei und Bäckerei
Der Katalog eines großen deutschen Herstellers von Mühlenchemie umfasst über fünfhundert Mehlverbesserungsmittel. Hierzu gehören unter anderem
Enzyme wie Amylasen für mehr Gebäckvolumen und bessere Bräunung, Oxidasen für die Teigtrocknung und Teigstabilität sowie Proteasen für elastische Teige. Hinzu kommen Emulgatoren, Säureregulatoren und Cysteine für die Teigerweichung.
„Mit Mühlenchemie können Ernteschäden kompensiert, Weizenmischungen optimiert und unterschiedliche Qualitäten ausgeglichen werden“, lautet die Werbebotschaft des Weltmarktführers für Mehlbehandlung. Die meisten der oben aufgeführten Behandlungsmittel müssen auf dem Endprodukt nicht deklariert werden, da sie bereits dem Rohstoff Mehl beigemischt werden und nicht als Backzutat gelten.

Zusätze im Mehl sind auch im Bio-Bereich nicht völlig ausgeschlossen. So verwenden insbesondere die großen konventionellen Mühlen, die parallel
eine kleine Bio-Linie anbieten, Zusätze wie beispielsweise synthetische Ascorbinsäure, Calciumdihydrogenphosphat oder Magnesiumcarbonat. Mit Ascorbinsäure lassen sich sehr einfach Gebäckvolumen und Teigstabilität steigern, sodass sie lange Jahre als selbstverständliche Zutat im Mehl galt. Auch existieren einige Enzyme, die in Backhilfsmitteln im Bio-Bereich erlaubt sind.

Mehle in Demeter-Qualität ohne Hilfs- und Zusatzstoffe
Alle oben genannten Möglichkeiten zur Verbesserung der Mehlqualität sind für Demeter-Verarbeiter nicht zugelassen. Aus diesem Grund finden sich in keinem Mehl aus Demeter-Mühlen Zusatz- oder Hilfsstoffe. Damit die Kunden im privaten Bereich ebenso wie im Bäckerhandwerk dennoch gute Backergebnisse erzielen können, greifen die Mühlen zu verschiedenen Maßnahmen.

Dies beginnt zuallererst bei der Auswahl der Rohstoffe. So wird ausschließlich samenfestes Saatgut verwendet und meist schon bevor das Getreide in der
Mühle angeliefert wird, werden zum ersten Mal die Qualitätsparameter analysiert. Durch eine geschickte Kombination verschiedener Qualitäten und die Steuerung der Anlieferung dieser Getreidepartien sorgt der Einkauf dafür, dass stets der passende Rohstoff in den Silos der Mühle lagert. Ernteschäden können so zwar nur zum Teil kompensiert werden. Weizen und Dinkel mit schlechteren Backeigenschaften eignen sich aber immer noch für die Flockenherstellung. Auch bei sorgfältiger Rohstoffauswahl kommt dem Fingerspitzengefühl und der Erfahrung des Müllers eine hohe Bedeutung zu. An der Regelung der zahllosen Prozesse und dem sensiblen Mischen der Typenmehle aus den insgesamt rund 32 Passagenmehlen zeigt sich die wahre Müllerskunst.

Auch bei dem Thema Mehl zeigt sich, dass man etwas genauer hinsehen sollte und vielleicht mal bei seinem Lieblingsbäcker nachfragt, welche Mehle Verwendung finden. (tl)

Demeter Bauern verpflichten sich der Umwelt, den Menschen und den Tieren zuliebe zu einer biodynamischen, nachhaltigen Wirtschaftsweise, die noch deutlich umfassender und konsequenter als die EU-Bio-Verordnung ist. Diese Bauernhöfe arbeiten im Einklang mit der Natur und streben nach einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, sogar innerhalb ihres Hofes.
Calciumdihydrogenphosphat ist ein Hauptbestandteil in Phosphatdüngemitteln. Es ist weiterhin in vielen Backpulvern und Futtermittelzusätzen als Säureregulator oder Trennmittel enthalten. Calciumdihydrogenphosphat ist zusammen mit Calciumhydrogenphosphat und Calciumphosphat in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der gemeinsamen Nummer E 341 („Calciumphosphate“) für bestimmte Lebensmittel mit jeweils unterschiedlichen Höchstmengenbeschränkungen auch für Öko-Lebensmittel zugelassen.
Magnesiumcarbonat wird in Lebensmitteln als Säureregulator, Trägerstoff oder Trennmittel zugesetzt. In der EU ist es als Zusatzstoff mit der Nummer E 504 ohne Höchstmengenbeschränkung für alle Lebensmittel zugelassen, die Zusatzstoffe enthalten dürfen. Dies beinhaltet auch Bio Produkte.
Passagen: In der Getreidemüllerei wird die Produktführung einer Mühle als Passage, Strang oder Durchlauf bezeichnet.

Ähnliche Artikel

Chlorella
Wissens.Wert

Chlorella

  Die unterschätzte Mikroalge In der Winterausgabe 4/2022 schreiben wir über die Mikroalge und ihre Wirkungen auf unseren Organismus....

von Tanja Lemann
15. Februar 2023
Wochentage
Winter 2022

Wochentage

Die Bedeutung der Wochentage Wir schreiten seit Jahren durch die Wochentage hindurch ohne uns die Frage zu stellen, woher...

von Tanja Lemann
8. März 2023
Wissens.Wert

Die heilkräftige Wirkung von Edelsteinen

Die Edelsteinheilkunde ist schon seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der ganzheitlichen Heilkunst. Und dass Edelsteine so heilkräftig sind, hat...

von Tanja Lemann
10. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren …

Bewusstsein Bewusstseinssstifter Buchtipp Dialog Digitalisierung Entwicklung Ernährung Führung Gedicht Geistesleben Geld Gemeinschaft Geschichte Gesundheit Kinder Kommunikation Kräuterwissen Kultur Landwirtschaft Lebendiges Denken Lernen Menschen Nachgedacht Organisation Personalentwicklung Persönlichkeit Portrait Psyche Schule Sehenswert Unternehmen Vertrauen Vision VITAL.kids Wandertipp Wasser Weiterbildung Werte Wirtschaft Wissenswert Übungen

Sie möchten uns unterstützen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an
redaktion@lebenswerte-magazin.online
+43 5352 21672 20

Spenden-Bankverbindung
Bewusstseins!Stifter e.V.
LEBENS.WERTE Magazin
Sparkasse Kitzbühel
BIC SPKIAT2KXXX

Interessantes Video

https://vimeo.com/560409455?loop=0

Aktueller Podcast - Nebenübung Einführung/Übung 1

https://www.lebenswerte-magazin.online/wp-content/uploads/2022/05/Einstieg-und-UeBung-1-30.04.22-15.39.mp3

BEWUSSTSEINS.STIFTER werden.
Bankverbindung
Bewusstseins.Stifter
Sparkasse Kitzbühel
IBAN AT29 2050 5000 0032 2719
BIC SPKIAT2KXXX

LEBENS.WERTE Abo bestellen
Einzelheft: 10,50€
Jahresabo: 40,00€
Förderabo: 100,00€

Fragen zum Abo

© 2022 BEWUSSTSEINS.STIFTER

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • MAGAZINE
    • Ausgaben 2022
      • Frühling 2022
      • Sommer 2022
      • Herbst 2022
      • Winter 2022
    • Ausgaben 2021
      • Frühling 2021
      • Sommer 2021
      • Herbst 2021
      • Winter 2021
  • SHOP
  • PODCASTS
    • Wirtschafts.Leben
    • Gemeinschafts.Leben
    • Geistes.Leben
    • Wissens.Wert
    • Nach.Gedacht
  • REDAKTION
  • ABO
    • Förderabo abschließen
    • Jahresabo abschließen
  • MEDIA-DATEN
  • TEAM
  • BEWUSSTSEINS.STIFTER
  • UNSERE VISION
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© 2021 Lebenswerte Management | Webseite: livinglingo.de